Neurologie am Rosental
Dr. med. Sibylle Polzer
Fachärztin für Neurologie in Leipzig

EMG

(Elektromyografie)

Mittels einer feinen Nadel werden einzelne Muskeln nacheinander in Ruhe und bei Anspannung des betreffenden Muskels untersucht, um in den Muskeln entweder nach Schädigungen der zuführenden Nerven (z.B. bei Bandscheiben-Schäden) oder nach einer Muskelerkrankung zu suchen.

Die Untersuchung kann unangenehm bis schmerzhaft sein. Es kann in sehr seltenen Fällen zu Entzündungen oder Einblutungen in den Muskel kommen, weswegen die vorherige Hautdesinfektion sowie die Untersuchung mit sterilen Nadeln wichtig ist.
Es ist darauf zu achten, dass die Untersuchung unter der Einnahme von Fallithrom (Marcumar) nicht durchgeführt werden sollte. Im Falle einer Einnahme von anderen sogenannten Antikoagulantien (Xarelto, Pradaxa, Eliquis, Lixiana, Savaysa) sollte die Einnahme des Medikamentes am Tag der Untersuchung erst nach der Untersuchung erfolgen. Die Einnahme von sogenannten Thrombozyten-Aggregations-Hemmern (ASS 100, Aggrenox, Clopidogrel) ist unbedenklich.

Die Dauer der Untersuchung hängt von der Fragestellung und den Zwischen-Ergebnissen während der Untersuchung ab, beträgt aber in der Regel 15 bis maximal 30 Minuten.